EME Könyvkiadó
2024 június 02, vasárnap
ERDÉLYI MÚZEUM EGYESÜLET - KIADÓ
HU RO EN Hírek Eseménytár Feliratkozás/leiratkozás az EME hírlevelére EME röviden Az EME felépitése Erdélyi Digitális Adattár Könyvtár Az EME Kiadványai Kiadó A Magyar Tudomány Napja Erdélyben Kutatóintézet Szakosztályok Fiókegyesületek Az EME vagyoni állapota Jelenlegi gyűjtemények Hagyatékok, letétek Történeti források és forráskiadványok Fényképtár Az EME 150 éves jubileuma Gr. Mikó Imre Alapitvány Díjak Együttműködések / Társintézmények Támogatóink Linktár Raport de autoevaluare Structuri instituţionale şi elite din Ţara Silvaniei în secolele XIV–XVII. Támogassa az EMÉ-t Balaur bondoc Az Erdélyi Múzeum-Egyesület adatkezelési irányelvei



GYORSKERESŐ




Főoldal »  Az EME Kiadványai »  Könyvek »  Wissenschaften im Dialog Studien aus dem Bereich der Germanistik

Cím: Wissenschaften im Dialog Studien aus dem Bereich der Germanistik
Alcím: II. Internationale Germanistentagung Wissenschaften im Dialog, Band III.

Szerző(k):
Boszák Gizella, Crisan Renata Alice (herausg.)

Ismertető:
Inhaltsverzeichnis
Sprachwissenschaft
Elena Viorel
Wohin steuert das heutige Deutsch?
Zu einigen Entwicklungstendenzen im Wortschatz
und in der Wortbildung
/11/
Katalin Horváth
Modalisierte Sprechakte im Deutschen und Ungarischen
/27/
Eszter Kukorelli
Präsens oder Futur? Tempora zur Bezeichnung zukünftiger Ereignisse
/41/
Viktória Dabóczi
Korrektur der Versprecher
in der deutschen und ungarischen gesprochenen Sprache
/53/
Emilia Muncaciu-Codarcea
Bedeutungsdifferenzierung und Festlegung der Varianten
in einer kontrastiven Valenzbeschreibung
deutscher und rumänischer Adjektive
/69/
Gábor Székely
Was zwischen den Phraseologismen und den freien Wortgruppen
zu finden ist
/81/
Evemarie Draganovici
Die Technische Übersetzung -
Eine Herausforderung für den zukünftigen Übersetzer
/89/
András Komáromy
Lexikalische Lücken und Möglichkeiten ihrer Schließung
im Wortfeld der Bewegungsverben in deutsch-ungarischer Relation
/103/
Papp László
Der deutsche Grundwortschatz
im Spiegel des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
/119/
Mihaela Parpalea
Kommunikationsvarietäten. Körpersprache als Weltsprache.
Eine Analyse des Produktions- und Rezeptionsprozesses
nonverbaler Kommunikation
/133/
Daniela Vladu
Kulturspezifische Konventionen und Wertorientierungen
in interkulturellen Situationen
/143/
Krisztina Geröly
Kultur und Interkulturalität unter textlinguistischem Aspekt
in Texten der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur
/153/
Isabelle von Zitzewitz
Sprache und Gewalt
/167/
El¿bieta Sieros³awska
Sprache und Musik - Geschichte ihrer Beziehungen
/175/
Lora-Dagmar Constantinescu
Typisch deutsch: Werbung für die „grüne Tat“
/185/
Zsófia Babai
Das Sprachverhalten eines ungarndeutschen Nationalitätendorfes aus
sozialpsychologischer Annäherung
/199/
Péter Magyar
Sprachkontakt und Sprachvariation im Hildebrandslied
/209/
Emese Zakariás
Artikel und Aspektualität im althochdeutschen Tatian
/223/
Mihály Harsányi
Formale und semantische Faktoren
der strukturellen Entwicklung mehrgliedriger Nebensatzprädikate
in der Schreibsprache von Halle (Saale)
/235/
Laura Bajáky
Deutsch als Konfliktsprache:
Zur bürgerlichen Sprachkultur im Ungarn des 19. Jahrhunderts
/265/
Vergangenheit der deutschen Sprache in Ungarn.
Michael Stancsics und seine Lehrbücher
/281/
Barabás László
Das Deutsche Ausland-Institut und Mittel-Europa
als Wirtschaftsraum in der Zwischenkriegszeit
/291/
Methodik und Didaktik
Carmen-Ileana Cristache
Ein Beitrag zum parallelen Erwerb von Sprache
und so genannter Schlüsselkompetenzen
/303/
Agnieszka Buk
Deutsch als die zweite Fremdsprache nach dem Englischen in Polen
/317/
Elke Hayashi-Mähner
Lateinschrift-Erwerb in Japan -
Potentielle Fehlerquellen im DaF-Unterricht
/329/
Viktoria Ilse
Methoden des ganzheitlichen Lernens
im modernen Unterricht von Deutsch als Fremdsprache
/343/
Liana-Regina Junesch
Aspekte der Fehleranalyse und ihre Bedeutung
für DaF und DaM in Rumänien
/351/
Júlia Kósa-Oláh
Anregungen und Methoden zur Märchenvermittlung
im Fremdsprachenunterricht
/365/
Renata Alice Criºan
Möglichkeiten des Einsatzes von Videomaterialien im DaF-Unterricht
/391/
Erika Grossmann
Projektarbeit im Fremdsprachenunterricht mit Germanistikstudenten
an der Pädagogischen Hochschulfakultät "Gyula Juhász"
/391/
Alexander Grubich
Das Bild Österreichs in Kroatien - eine Fragebogenuntersuchung
bei Deutsch-als-Fremdsprache-Studierenden
/414/



További információk:
Kiadó: Erdélyi Múzeum-Egyesület, Kolozsvár - Partium Kiadó, Nagyvárad
Megjelenés ideje: 2008
Terjedelme: 424
ISBN/ISSN: 2065-5789
Formátum: 205*140 mm
Boritó/Kivitelezés:  
Ár: 0.0
« Vissza a kiadványok listához
email